GEAK
Der Gebäudeenergieausweis der Kantone (GEAK) wurde 2009 eingeführt und dient dazu, Eigentümern, Mietern und potenziellen Käufern Informationen über den Energieverbrauch und die energetische Qualität von Immobilien bereitzustellen. Der GEAK ist ein freiwilliges, aber sehr nützliches Informationsinstrument, das von zertifizierten GEAK-Experten erstellt wird.
Aufbau und Inhalte des GEAK
Der GEAK bewertet drei Hauptmerkmale eines Gebäudes:
Effizienz der Gebäudehülle: Diese Kategorie beschreibt die Qualität des Wärmeschutzes, einschliesslich der Dämmung von Wänden, Dächern und Fenstern. Eine gut isolierte Gebäudehülle reduziert den Wärmebedarf erheblich.
Gesamtenergieeffizienz: Hierbei wird nicht nur der Heizwärmebedarf berücksichtigt, sondern auch der Energieverbrauch für Warmwasser und die gesamte Gebäudetechnik. Der Einsatz erneuerbarer Energien wird positiv gewichtet, was zu einer besseren Bewertung führt.
Direkte CO₂-Emissionen: Diese Skala zeigt, wie viel CO₂ das Gebäude für Raumwärme und Warmwasser emittiert. Eine niedrige Emission ist entscheidend für die Umwelt und wird in Klassen von A (null Emissionen) bis G (hohe Emissionen) eingeteilt.
Vorteile des GEAK
Der GEAK bietet zahlreiche Vorteile. Er hilft bei der Identifizierung von Sanierungspotenzialen und unterstützt bei der Planung von energetischen Modernisierungen. Mit dem GEAK Plus erhalten Eigentümer zusätzlich massgeschneiderte Sanierungsvorschläge, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Gebäudes abgestimmt sind. Dies kann die Energieeffizienz verbessern und den Wert der Immobilie steigern.
Politische und gesellschaftliche Relevanz
In der Schweiz wird der GEAK zunehmend als wichtiges Instrument zur Erreichung der Klimaziele angesehen. Die Förderung von energieeffizienten Gebäuden ist ein zentraler Bestandteil der nationalen Energiepolitik. Einige Kantone haben bereits ein GEAK-Obligatorium bei bestimmten baulichen Veränderungen eingeführt, um die energetische Sanierung voranzutreiben.
Fazit
Insgesamt ist der GEAK ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die sich mit Immobilien beschäftigen. Er bietet eine transparente Bewertung der Energieeffizienz und unterstützt Eigentümer dabei, Entscheidungen über Sanierungen und Investitionen zu treffen. Durch die Förderung von energieeffizienten Gebäuden leistet der GEAK einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz in der Schweiz.
Newsletter
Melden Sie sich jetzt kostenlos und unverbindlich zu unserem Newsletter an, um regelmässig die neuesten Updates zu unseren Immobilienangeboten und -dienstleistungen zu erhalten.
Rückruf anfordern
Dürfen wir Sie persönlich zurückrufen?
Fordern Sie jetzt einen Rückruf von uns an.