Direkt zum Inhalt wechseln

Eigenmietwert

Der Eigenmietwert im Schweizer Steuersystem ist ein Thema, das alle Eigenheimbesitzerinnen und -besitzer betrifft. Der Begriff des Eigenmietwertes bezeichnet den fiktiven Mietzins, den Eigentümer für ihre selbst genutzte Immobilie erzielen könnten. Dieser Betrag muss als Einkommen versteuert werden.

Was ist der Eigenmietwert? 

Der Eigenmietwert entspricht in der Regel etwa 60 bis 70 Prozent des marktüblichen Mietzinses für vergleichbare Immobilien. Dies bedeutet, dass Wohneigentümer, obwohl sie keine Mieteinnahmen erzielen, den hypothetischen Betrag als Einkommen versteuern müssen. Der Grund für diese 1934 eingeführte Regelung liegt im solidarischen Steuersystem der Schweiz, das sicherstellen möchte, dass alle Bürger ihren fairen Anteil zur Finanzierung öffentlicher Dienstleistungen beitragen. 

Berechnung des Eigenmietwerts 

Die Berechnung des Eigenmietwerts erfolgt kantonal und kann je nach Region variieren. In vielen Kantonen wird der Eigenmietwert auf Basis des Verkehrswerts der Immobilie sowie der Marktmiete festgelegt. Beispielsweise wird im Kanton Zürich der Eigenmietwert für Einfamilienhäuser auf etwa 3,5 Prozent des Vermögenssteuerwerts angesetzt. Eigenheimbesitzerinnen und -besitzer können sich über die genauen Berechnungsmodalitäten bei ihrer kantonalen Steuerbehörde informieren. 

Steuerliche Abzüge 

Ein Vorteil für Eigentümer von Wohnraum ist, dass sie bestimmte Kosten von der Steuer abziehen können, wie etwa Hypothekarzinsen und Unterhaltskosten. Diese Abzüge können helfen, die Steuerlast zu verringern und den Eigenmietwert auszugleichen. Dennoch empfinden viele die Besteuerung des Eigenmietwerts als ungerecht, da dieses Einkommen in der Realität gar nicht vorhanden ist. 

Politische Diskussion 

Das Gesetz des Eigenmietwerts ist politisch umstritten. Kritiker argumentieren, dass die Steuer auf ein fiktives Einkommen nicht gerechtfertigt sei, während Befürworter auf die Notwendigkeit einer fairen Besteuerung hinweisen. In den letzten Jahren gab es immer wieder Diskussionen über mögliche Reformen oder sogar die Abschaffung des Eigenmietwerts. Doch bisher blieb die Regelung bestehen. 

Fazit

Insgesamt ist der Eigenmietwert ein komplexes Thema, das sowohl steuerliche als auch soziale Aspekte umfasst. Für Haus- und Stockwerkeigentümerinnen und -eigentümer ist es wichtig, sich über ihre Rechte und Pflichten im Klaren zu sein, um die steuerlichen Auswirkungen optimal zu managen.