Baurecht
Das Baurecht ermöglicht es einem Grundeigentümer, einer anderen Person das Recht einzuräumen, auf seinem Grundstück zu bauen. Dieses Recht wird oft als „Landkauf auf Zeit“ bezeichnet und ist besonders relevant in Zeiten steigender Grundstückspreise, da es Bauherren erlaubt, Immobilien zu errichten, ohne das Grundstück selbst erwerben zu müssen.
Grundlagen des Baurechts
Das Baurecht wird im Schweizerischen Zivilgesetzbuch (ZGB) in Art. 779 geregelt. Es handelt sich um eine selbständige und dauernde Dienstbarkeit, die im Grundbuch eingetragen wird. Der Baurechtsnehmer erhält das Recht, auf dem Grundstück des Eigentümers zu bauen, während der Grundeigentümer während der Laufzeit des Baurechts auf die Nutzung des Bodens verzichtet. Die Dauer eines Baurechts kann zwischen 10 und 100 Jahren liegen.
Vorteile des Baurechts
Ein wesentlicher Vorteil des Baurechts ist die Möglichkeit, Immobilien zu entwickeln, ohne hohe Grundstückskosten tragen zu müssen. Dies ist besonders für Personen oder Unternehmen attraktiv, die in städtischen Gebieten bauen möchten, wo die Preise für Bauland oft sehr hoch sind. Zudem kann der Baurechtszins, der für die Nutzung des Grundstücks gezahlt wird, steuerlich abgesetzt werden, was die finanzielle Belastung weiter verringert.
Pflichten und Rechte
Der Baurechtsnehmer ist verpflichtet, das Grundstück entsprechend den vertraglichen Vereinbarungen zu nutzen und die vereinbarten Baurechtszinsen zu zahlen. Im Gegenzug hat er das Recht, das Gebäude zu nutzen und es nach seinen Vorstellungen zu gestalten, solange er die gesetzlichen Bestimmungen und die Bedingungen des Baurechtsvertrags einhält. Nach Ablauf der Baurechtsdauer fallen die errichteten Gebäude in der Regel an den Grundeigentümer zurück, ein Prozess, der als Heimfall bezeichnet wird.
Herausforderungen und Überlegungen
Trotz der Vorteile bringt das Baurecht auch Herausforderungen mit sich. Die vertraglichen Bedingungen müssen sorgfältig ausgehandelt werden, um spätere Konflikte zu vermeiden. Zudem kann die Abhängigkeit von einem Grundeigentümer in Bezug auf die Nutzung des Grundstücks zu Unsicherheiten führen, insbesondere wenn der Eigentümer seine Pläne ändert.
Fazit
Das Baurecht bietet eine flexible Möglichkeit, Immobilien zu entwickeln und zu nutzen, ohne die finanziellen Hürden des Grundstückserwerbs überwinden zu müssen. Es ist jedoch wichtig, die vertraglichen Rahmenbedingungen genau zu verstehen und die langfristigen Auswirkungen zu berücksichtigen. Für Bauherren und Investoren kann das Baurecht eine attraktive Option sein, um in einem dynamischen Immobilienmarkt Fuss zu fassen.
Newsletter
Melden Sie sich jetzt kostenlos und unverbindlich zu unserem Newsletter an, um regelmässig die neuesten Updates zu unseren Immobilienangeboten und -dienstleistungen zu erhalten.
Rückruf anfordern
Dürfen wir Sie persönlich zurückrufen?
Fordern Sie jetzt einen Rückruf von uns an.