Direkt zum Inhalt wechseln

Wohnschutzinitiative im Kanton Zürich: Was passiert mit meiner Renditeimmobilie?

Die Wohnschutzinitiative, die im Kanton Zürich voraussichtlich 2026 zur Abstimmung kommt, sorgt bereits jetzt für Unruhe unter Investorinnen und Investoren. Denn eine Annahme der Initiative hätte für Besitzerinnen und Besitzer von Renditeimmobilien erhebliche wirtschaftliche Konsequenzen.

Was sieht die Initiative vor?

Konkret geht es um:

  • Mietzinsobergrenzen bei Neubauten, Umbauten und Sanierungen
  • Einschränkungen bei Leerkündigungen
  • Regulierungen bei der Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen
  • Kommunale Entscheidungsfreiheit: Jede Gemeinde kann selbst entscheiden, ob und wie sie die Massnahmen umsetzt.


Auswirkungen für Eigentümerinnen und Eigentümer und Immobilieninvestoren

Für die Eigentümerschaft von Renditeobjekten bedeutet das:

  • Wertminderung: Durch den Mietzinsdeckel sinkt die Ertragskraft der Immobilie.
  • Planungsunsicherheit: Unterschiedliche Regelungen je nach Gemeinde erschweren Investitionsentscheidungen.
  • Rückgang der Sanierungsbereitschaft: Strenge Wohnschutzregelungen führen dazu, dass notwendige Sanierungen unterbleiben.
  • Eingeschränkte Flexibilität: Strategien wie Umwandlung in Eigentumswohnungen oder Ersatzneubauten werden erschwert.


Vergleich: Basel und Genf

Basel-Stadt hat seit 2022 ähnliche Regelungen. Die Folge: Laut dem Hauseigentümerverband Basel-Stadt werden kaum noch energetische Sanierungen durchgeführt, was langfristig die Qualität des Gebäudeparks gefährdet und sich auch negativ auf die Klimaziele auswirkt.

Genf kennt seit 1983 strenge Wohnschutzgesetze. Hier gibt es nach Umbauten eine gesetzlich festgelegte Maximalmiete. Das Resultat: Die Investitionsbereitschaft hat deutlich nachgelassen und die Wohnqualität hat sich verschlechtert.


Strategien für Investoren und Eigentümer von Mehrfamilienhäusern

Empfohlene Strategien:

  • Portfolioanalyse: Identifikation von Objekten mit hohem Value at Risk (VaR)
  • Frühzeitige Kommunikation mit Gemeinden: Einfluss auf lokale Reglemente nehmen
  • Nachhaltige Sanierungsstrategien: Kombination von Klimazielen und sozialverträglicher Mietpolitik


Fazit

Die Zürcher Wohnschutzinitiative bringt Herausforderungen für Investoren und Eigentümer. Eine Annahme der Initiative kann zu mehr Auflagen und weniger Rendite führen. Wer frühzeitig Risiken analysiert, kann Chancen nutzen und Risiken minimieren. Jetzt bewerten, planen und strategisch handeln!

Profilfoto von Christian Kühn

Besitzen Sie ein Mehrfamilienhaus und wünschen eine Beratung zu diesem Thema oder eine professionelle Bewertung Ihres Objektes?

Christian Kühn

Marktgebietsleiter
christian.kuehn@raiffeisen.ch